Als Mobilitätsdienstleister für die Region bringt die RVM jedes Jahr 23 Millionen Menschen sicher an ihr Ziel. Die RVM versteht sich als erster Ansprechpartner für die Kreise und Kommunen des Münsterlandes, wenn es um neue Verkehrskonzepte und digitale Lösungen geht.
Die RVM bringt die Mobilitätswende ins Rollen. Steigen Sie ein!
Dr. Herbert Bleicher, Aufsichtsratsvorsitzender der WVG
Das Jahr 2023 in Zahlen
Mit einem modernen Fuhrpark und viel Know-how bringt die RVM die Verkehrswende auf die Straße. Die Corona-Pandemie haben wir hinter uns gelassen und blicken selbstbewusst in die Zukunft.
Die Zahlen untermauern den hohen Anspruch an uns selbst. Die RVM ist das Rückgrat des Nahverkehrs im Münsterland:
Fahrgäste fahren im Jahr 2023 mit der RVM.
Linien sind im Verkehrsgebiet unterwegs.
RVM-Busse sind im Einsatz. Hinzu kommen 46 Busse der VBK.
Tickets und Tarife
Rechtzeitig vor dem ersten Gültigkeitstag am 1. Mai 2023 startete die RVM den Verkauf des Deutschlandtickets. Ein günstiges Ticket mit einfachen Gültigkeitsregeln war lange Wunsch der Bürgerinnen und Bürger und auch der Politik.
Was für den Fahrgast so leicht als QR-Code in der BuBiM-App oder als Chipkarte daherkommt, brachte große Herausforderungen im Hintergrund mit sich: Die RVM hat dazu in kürzester Zeit neue Vertriebsstrukturen aufgebaut.
Eine enge Zusammenarbeit zwischen den Dienstleistern des Vertriebssystems und den Programmierern der App war nötig. Parallel galt es, ein Chipkartensystem aufzubauen, um die Anforderung umzusetzen, dass das Deutschlandticket nur als digitales Ticket – spätestens zum 1. Januar 2024 – angeboten werden musste.
Das Jahr 2023 war geprägt von kurzfristigen Entscheidungen – etwa bei der Finanzierung des Deutschlandtickets, welche zu großen Verwerfungen der bisherigen Einnahmestruktur geführt haben. Immer wieder musste die RVM darauf reagieren, um den Fahrgästen fristgerecht ihr Ticket zur Verfügung zu stellen.
Das galt besonders für das Deutschlandticket Job und das Deutschlandticket Schule. Auch das Deutschlandticket Sozial, das zum Jahresende in den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf umgesetzt wurde, bedurfte einer engen Abstimmung mit den Eigentümern der RVM.
All dieses konnte nur gelingen, weil die RVM auf die Synergien der WVG-Gruppe mit ihren Fachexperten zurückgreifen konnte . Und die Zahlen sprechen für den Erfolg dieser Unternehmensstruktur:
verkaufte Deutschlandtickets 2023
Das Deutschlandticket ist seit Mai, das Deutschlandticket Schule seit August 2023 erhältlich.
Nicht nur beim Deutschlandticket nimmt die BuBiM-App als Verkaufsplattform eine zunehmend wichtige Stellung ein. 34.716 Tickets (z.B. Einzel-, 4er-, TagesTickets) wurden in der BuBiM-App gekauft.
In der BuBiM-App können die Tickets mittels Lastschrift oder Kreditkarte bezahlt werden. Besonders beliebt bei den Fahrgästen ist die Zahlungsmethode PayPal; 2023 wurden knapp 25.000 Tickets über diese Art bezahlt.
Mehr zur BuBiM-App finden Sie hier
Als eines der ersten Verkehrsunternehmen konnte die RVM den elektronischen Tarif eezy.nrw verkaufen. Ihre Expertise in Sachen Digitalisierung hat die RVM in vielen Projekten unter Beweis gestellt.
Einchecken, auschecken und im ganzen Land nur noch Luftlinie zahlen. Tarifgrenzen spielen keine Rolle. Einfacher geht es nicht!
Mit dem Tarif eezy.nrw und der BuBiM-App kann jeder spontan unterwegs sein und grenzenlose Mobilität mit Bus und Bahn nachhaltig genießen.
Einfach die BuBiM-App herunterladen, registrieren, unter Tickets den eezy-Tarif wählen, einchecken und losfahren.
Der Preis wird nach der Fahrt automatisch berechnet – nicht nach dem tatsächlichen Fahrtweg, sondern nach den gefahrenen Luftlinienkilometern zwischen Start- und Zielhaltestelle und einem Basispreis. Und das Beste: Pro Monat kosten Fahrten mit eezy.nrw nie mehr als 49 Euro.
Mehr zu eezy.nrw finden Sie hier
Unsere ExpressBusse
Seit Herbst 2022 ist der BaumwollExpress zwischen Bocholt - Rhede - Borken-Burlo - Südlohn-Oeding - Vreden - Ahaus-Alstätte - Gronau - Bad Bentheim unterwegs.
Als Projektpartner steht die RVM dem Kreis Borken in diesem – zunächst auf zwei Jahre befristeten – Projekt eng an der Seite.
der befragten Fahrgäste gibt dem BaumwollExpress die Schulnote „sehr gut“ oder „gut“.
Auf der Basis der wirtschaftlichen, sozialen, ökologischen, raumplanerischen und politischen Anforderungen wurde in der Verkehrsplanung ein Konzept für die neue Linie entwickelt, abgestimmt und im Sinne des Nahverkehrsplans des Kreises Borken umgesetzt.
In der Nachfrageanalyse werden durch Zählungen und Befragungen der Fahrgäste Fahrgastzahlen, -gewohnheiten und -präferenzen ermittelt, um Busse und Fahrpersonal optimal einzusetzen und den Fahrplan zu optimieren. Ziel ist auch beim BaumwollExpress: Gut ausgelastete Busse, zufriedene Fahrgäste und wirtschaftliche Effizienz.
Mit Pressearbeit, Social-Media, persönlicher Beratung vor Ort, Flyern und Fahrplänen wirbt die RVM um Fahrgäste bei den Bürgerinnen und Bürgern am Linienweg. Eine Schlüsselrolle nimmt die Vernetzung mit den Kommunen am Linienweg ein. In 2023 wurde die Vermarktung noch einmal intensiviert. Unter anderem mit dem Versand einer Postkarte an alle Haushalte zum Thema Deutschlandticket & X80 sowie einer Orts-individuellen Social-Media-Kampagne wurde auf lokaler Ebene um Fahrgäste geworben.
Der ExpressBus X90 ergänzt seit August 2020 zwischen Olfen, Lüdinghausen, Senden und Münster im Rahmen des Förderprogramms „Bürgerlabor Mobiles Münsterland (BüLaMo)“ das Angebot der S90 auf bis zu vier Fahrten pro Stunde.
Gemeinsam bilden sie die nachfragestärksten Linien im Münsterland. Die RVM steht dem Kreis Coesfeld in diesem Projekt als Partner an der Seite.
Personen nutzen werktags die Linien
Autofahrten entfallen dadurch, was den Kreis Coesfeld und die Kommunen am Linienweg deutlich entlastet.
Insbesondere für den Berufsverkehr spielt die RVM-Linie eine tragende Rolle, die 2023 mit zwei Preisen gewürdigt wurde:
v.li.: Michael Klüppels (RVM), Patrik Werner (VCD) und Dr. Linus Tepe (Kreis Coesfeld) bei der Übergabe des Mobilitätspreises Münster, der von ADFC, FUSS e.V. und VCD ausgelobt wurde.
Vertreter vom BüLaMo-Team, Kreis Coesfeld und RVM freuen sich über Platz 1 bei der Verleihung des Mobilitätspreises NRW.
Das Projekt BülaMo umfasst unter der Marke kommit neben dem ExpressBus X90 noch weitere Bausteine: Das kommit-Shuttle wurde vor allem als Zubringer für den X90 konzipiert, ergänzt um E-Roller, die als Lösung für die „letzte Meile“ gedacht sind. Auch Carsharing mit zehn Fahrzeugen ist Teil des Gesamtkonzeptes, welches für die Bürgerinnen und Bürger in Senden und im Kreis Coesfeld in der kommit-App! intuitiv nutzbar gemacht werden soll. Im August 2024 läuft die Landesförderung für das BüLaMo-Projekt den X90 aus. Ein Nachfolgekonzept wurde im Juni 2024 beschlossen, welches ab September 2024 mit einem angepassten Fahrplan startet.
BuBiM-App
Seit der Erstauflage in 2017 hat die RVM die BuBiM-App beständig weiterentwickelt und um viele Funktionen erweitert. Heute haben Fahrgäste mit der kostenlosen App nicht nur eine komfortable Fahrplanauskunft, sie können über das Smartphone auch Tickets – unter anderem das Deutschlandticket – kaufen, TaxiBusse buchen, in Echtzeit sehen, wann der nächste Bus kommt und noch vieles mehr.
Verbindungsauskunft mit Echtzeitinformation
Deutschlandticket und andere Tickets kaufen bzw. verwalten
Live-Karte - Busse in Echtzeit verfolgen
TaxiBus bestellen
eezy-Tarif buchen
Tarif- und Ticketberater
Widget für Tickets und Abos
Carsharing-Standorte, Radverleih und vieles mehr
Bis Ende 2023 wurde die BuBiM-App über 117.000-mal heruntergeladen.
Die Anzahl der aktiven Nutzer (iOS/Android) stieg auf 28.809 bis zum Jahresende 2023.
MaaS NRW
Mobilität als Dienstleistung sichtbar und vor allem einfach zugänglich machen, um noch mehr Menschen zum Umstieg zu bewegen – das ist knapp zusammengefasst der Anspruch des Landesförderprogramms „Mobility as a Service – MaaS NRW“.
Als MaaS-Teilnehmer haben sich die Schwesterunternehmen der WVG-Gruppe konkret die verbesserte Auskunft über barrierefreie Wegeketten zum Ziel gesetzt. Des Weiteren werden die Apps um neue Mobilitätsdienstleistungen erweitert.
Vor allem mit Blick auf die Barrierefreiheit wird die Ausstattung der jeweiligen Haltestelle als digitales Datenpaket in das zentrale Hintergrundsystem der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) für ganz Westfalen-Lippe eingespeist. Die RVM erfüllt damit den bundesweit gültigen Standard zur Beauskunftung barrierefreier Reiseketten.
Über unsere regionale Mobilitäts-App sollen zunehmend weitere Verkehrsmittel und ergänzende Funktionen genutzt werden können. Konkret konnte bislang die Buchung von TaxiBussen in der BuBiM-App im Rahmen von MaaS NRW vereinfacht werden. War bisher ein Wechsel zur Webseite und eine erneute Anmeldung erforderlich, so kann nun der TaxiBus zusammen mit einem Ticket über einen bestehenden Kundenaccount direkt in der App bestellt werden.
Vor Ort: Die Merkmale jeder Haltestelle werden einzeln erfasst und in einer Datenbank gesammelt, die diese über eine Schnittstelle interessierten Unternehmen zur Verfügung stellt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Antriebswende
Steffen Schuldt, Bereichsleiter Betrieb
2023 war das Jahr der Vorbereitungen für die Einführung elektrisch betriebener Busse bei der RVM.
Insgesamt 15 Standorte, davon vier bei der RVM, werden 2024 teils umfassend umgebaut werden. Hinzu kommen fünf Gelegenheitslader, die an zentralen Haltestellen in Beckum, Lüdinghausen, Recke, Gronau und Vreden aufgebaut werden.
Die Koordinierung der Umbauten erfolgt WVG-gruppenweit über das Projektbüro bei der WVG in Münster.
Das Projekt Antriebswende gliedert sich in drei Hauptaufgabenbereiche:
Die Finanzierung erfolgt zum größten Teil über Fördermittel des Landes NRW.
Mehr zur Antriebswende
Der Kunde im Fokus
Eine wesentliche Aufgabe im Verkehrsmanagement ist die Kundenkommunikation. Diese hat sich gerade in den vergangenen Jahren stark gewandelt. Mit dem Smartphone in der Hand und an der Haltstelle stehend, möchten unsere Fahrgäste schneller und effizienter informiert werden als zuvor. Doch auch Ansprüchen an die Qualität des Angebotes und dem Wunsch nach Angeboten für besondere Zielgruppen unter den Fahrgästen kommt das Verkehrsmanagement der RVM nach.
Langfristige Baumaßnahmen kommen oft kurzfristig daher und verlangen schnelles und aufeinander abgestimmtes Handeln innerhalb der RVM. Eine Arbeitsgruppe mit Kolleginnen und Kollegen aus Fahrbetrieb, Verkehrsmanagement, Haltestellenbau und Verkehrstelematik setzt sich umgehend zusammen, um drängende Fragen zu klären: Wie können Umleitungen gefahren werden? Wie wirken sich diese auf Fahrpläne und Umläufe aus, was ändert sich für das Fahrpersonal? Welche Haltestellen werden wann gesperrt? Wo müssen Ersatzhaltestellen eingerichtet werden? Muss eine Konzessionsänderung bei der Bezirksregierung beantragt werden? Sind Anwohner von der Busumleitung betroffen und wer informiert sie? Dabei verkürzt die digitale Technik hier so manchen Weg. Die Abstimmungen laufen schneller und auch die Information der Fahrgäste erfolgt in der Regel innerhalb von ein paar Tagen.
Um allen Fahrgästen, aber auch dem Fahrpersonal eine gute und sichere Fahrt durch die Nacht zu geben, hat die RVM mit einer Förderung des Zweckverbandes Mobilität Münsterland (ZVM) in Höhe von 150.000 € bis Ende 2024 zusätzliches Sicherheitspersonal auf den NachtBussen eingesetzt.
Die Präsenz des Sicherheitspersonals soll das Sicherheitsempfinden des Fahrpersonals sowie der Fahrgäste erhöhen. Zusätzlich trägt es dazu bei, Störungen des Betriebsablaufes in den Bussen zu vermeiden.
Im Zusammenhang mit dieser Maßnahme wurde im August/September 2023 eine Befragung der Fahrgäste auf ausgewählten NachtBus-Fahrten in den vier Kreisen des Münsterlandes durchgeführt.
Auch 2023 hat die RVM die Europäische Mobilitätswoche (EMW) unterstützt und damit den Menschen im Münsterland ein niederschwelliges Angebot gemacht, das Busfahren zu testen. Im Kreis Warendorf hat die RVM für ältere Menschen sieben Rollatortrainings mit insgesamt 86 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt.
In Abstimmung mit den Münsterlandkreisen und der Tarifgemeinschaft konnte die RVM erneut die beliebten VIP-Tickets anbieten. Die kostenlosen Tickets berechtigen während des Aktionszeitraums zur freien Fahrt in allen Bussen und Regionalbahnen im Münsterland.
Insgesamt wurden über 2.500 VIP-Tickets über die BuBiM-App gebucht. Darüber hinaus hat das RVM-Verkehrsmanagement von den gedruckten Tickets rund 250 Tickets an interessierte Personen aus dem Münsterland versendet.
Hermann-Josef Tönjann von der RVM erklärt den Teilnehmern des Rollatortrainings in Oelde den sicheren Ein- und Ausstieg.
Neben den digitalen Kanälen Homepage, Newsletter und BuBiM-App ist die RVM auch auf Stadtfesten, Messen und anderen Events mit dem markanten roten Infomobil vertreten. Infostände sind eine effektive Möglichkeit, die Themen und Angebote der RVM zu verbreiten, Bewusstsein zu schaffen und mit den Fahrgästen in Kontakt zu treten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommen in der direkten Interaktion wertvolles Feedback und können dieses für ihre Arbeit nutzen, Verbesserungen anstoßen oder Lob weitergeben. Oftmals begeistert ein großes Glücksrad Jung und Alt und schafft es, eine Menschentraube vor dem Infomobil zu versammeln.
Im Jahr 2023 war die RVM 16 mal mit dem Infomobil im Münsterland unterwegs.
Besuche auf der RVM-Internetseite 2023
Die digitalen Informationskanäle der RVM umfassen mittlerweile die Internetseite, die Social-Media-Auftritte auf Facebook und Instagram sowie die App und den Newsletter, die zunehmend als Vertriebs- und Kommunikationskanal genutzt werden. Die Kanäle dienen nicht nur der reinen Information. Sie fördern den Austausch mit Fahrgästen und flankieren die weitere Öffentlichkeitsarbeit. Als solche sind sie ausgesprochen wichtig, um das Bild der RVM in der Öffentlichkeit möglichst positiv zu gestalten. Vor allem bei einer Zielgruppe, die immer weniger über die klassischen Informationsmedien zu erreichen ist.
Facebook-Followerinnen und Follower 2023
Instagram-Followerinnen und Follower 2023
Aktive Nutzerinnen und Nutzer der App 2023
Abonnentinnen und Abonnenten des RVM-Newsletters 2023
Die RVM möchte auch beim Thema Barrierefreiheit eine Vorreiterrolle einnehmen und allen Bürgerinnen und Bürgern auch in der digitalen Welt die gleichen Chancen auf Informationen und Teilhabe geben.
Aus diesem Grund wurde gemeinsam mit einem Servicedienstleiter der Internetauftritt der RVM fit gemacht für die digitale Inklusion und das Tool „Eye-Able Assist®“ implementiert. Diese Assistenztechnik ermöglicht es den Besucherinnen und Besuchern der Website unter anderem Farben, Kontrast und Schrift individuell nach ihren Bedürfnissen anzupassen.
Die RVM stellt damit ihren Kunden auf der Website über 25 Funktionen bezüglich Barrierefreiheit zur Verfügung. Zugreifen auf diese Einstellungen kann jeder Besucher und jede Besucherin ohne weitere Vorkenntnisse mit einem Klick auf ein Symbol, welches ständig am rechten Bildrand angezeigt wird.
Bei vielen großen Unternehmen und Plattformen gehört der Chat zur Kundenkommunikation dazu. In der Mobilitätsbranche ist dieses Kommunikationstool noch nicht flächendeckend etabliert. Die RVM betreibt bereits seit 2018 einen eigenen Chat über den sich Fahrgäste zu Themen wie Tickets, Tarife, Verbindungen erkundigen können. Auch Beschwerden und Anregungen werden über den Chat an die RVM herangetragen.
Fahrgäste haben den RVM-Chat im Jahr 2023 genutzt.
Die RVM-Eisenbahn
Tonnen beförderte die RVM 2023.
Die RVM-Eisenbahn konnte im Jahr 2023 58.800 t mehr befördern als im Vorjahr. Somit leistet sie einen wichtigen Beitrag zum klimagerechten Güterverkehr. Um diese Leistung im eigenen Streckennetz zu erbringen, waren die Kolleginnen und Kollegen auch im Jahr 2023 intensiv mit der Instandhaltung der Infrastruktur und des Fuhrparks befasst.
Die Transporte zum Hafen Spelle-Venhaus entwickelten sich weiter positiv und übertrafen nochmals das Vorjahresniveau. Die RVM ist hier für die sogenannte letzen Meile zwischen Rheine und dem Hafen Spelle-Venhaus verantwortlich.
Aufgrund von Witterungsbedingungen zum Jahresanfang und auch zahlreichen Baumaßnahmen im Netz der DB konnten die wichtigen Sand- und Kiestransporte für das Betonwerk Rekers in Spelle nicht in der Höhe des Vorjahres durchgeführt werden. Auch bei Langschienentransporten und den Rohölverkehren verzeichnete die RVM geringe Rückgänge.
Leichte Steigerungen erreichte die RVM-Eisenbahn mit ihrem Vertragspartner VEGA International Car Transport GmbH über das GVZ Rheine. Da zu Beginn des Jahres der Portalkran im GVZ Rheine repariert wurde, wurden die Fahrzeuge zu dieser Zeit im Hafen Osnabrück umgeschlagen.
RVM Lok 55 bei der Entladung
Die RVM ist Dienstleister für die Hafen Spelle-Venhaus GmbH und verantwortet betriebs- und verkehrssicheren Zustand der 4,2 km langen Strecke im Hafengebiet, welche in direkten Anschluss an die Gleise der RVM im Bahnhof Spelle stehen.
Entladung eines Getreidezuges im Hafen Spelle-Venhaus
Um einen reibungslosen Bahnverkehr zu garantieren, wurden im Jahr 2023 einige kleinere Instandhaltungsarbeiten durchgeführt. Dazu zählen Arbeiten an den Weichen im Bahnhof Recke, und am Gleis im Bahnhof Altenrheine. Die für 2022 geplante Oberbaumaßnahme, bei der auf der Strecke Rheine – Spelle auf einer Länge von 375m Schienen- und Schwellenerneuerung anstand, wurde aufgrund des Ausbleibens der Förderbescheide im Jahr 2023 nachgeholt.
Die Mitarbeiter der Infrastruktur überwachen routinemäßig alle Weichen, Erdbauwerke und Durchlässe, Brückenbauwerke, nicht technisch gesicherte Bahnübergänge sowie die Strecken der RVM, um sie im einwandfreien Zustand zu halten. Dazu zählt auch die regelmäßige Vegetationskontrolle, bei der Lichtraumprofil der Strecken durch Unkrautbekämpfung und Gehölzrückschnitt bzw. Baumfällungen freigehalten wird. Zusätzlich wurden im Zuge einer großangelegten Instandhaltungsaktion alle 56 Weichen der beiden RVM-Strecken überprüft.
Der Bahnverkehr bedarf einer funktionierenden Signaltechnik, so haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der WLE Leit- und Sicherungstechnik alle technisch gesicherten Bahnübergänge in einem einwandfreien betriebs- und verkehrssicheren Zustand gehalten. Durch Einzelmaßnahmen, etwa Nachrüstungen und Umbauten an vorhandenen Bahnübergängen, so am Übergang Lingener Damm auf der Strecke Rheine – Spelle und am Übergang Bayernstraße auf der Strecke Osnabrück-Eversburg – Altenrheine konnten die Abläufe im Betrieb verbessert und damit die Sicherheit erhöht werden. Diese Maßnahmen wurden durch einen vom Eisenbahn-Bundesamt zu-gelassenen Sachverständigen abgenommen.
Im laufenden Jahr 2023 wurden die vorgeschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Lokomotiven der RVM durchgeführt.
Für die Lok 61 wurde mit der mehrere Monate dauernden Hauptuntersuchung begonnen.
Lok 61 auf Hilfsdrehgestellen vor der Werkstatt
Recruiting
Die Mobilitätsbranche wächst und für das Erreichen der Klimaschutzziele hat der öffentliche Verkehr eine zentrale Bedeutung. Ziel ist es, dass bis 2030 ein Drittel mehr Busse und Bahnen unterwegs sind und ein Viertel mehr Güterverkehr über die Schiene transportiert wird.
Gleichzeitig steigt der Fachkräftemangel weiter: Bis 2030 werden in der gesamten Branche rund 80.000 Beschäftigte in den Ruhestand gehen.
Auch bei der RVM werden in den kommenden Jahren viele Kolleginnen und Kollegen, insbesondere aus dem Fahrdienst, das Rentenalter erreichen und das Unternehmen verlassen. Diese Zeichen frühzeitig zu erkennen, Maßnahmen zu entwickeln und gegenzusteuern sind die Aufgaben des Personal-Recruitings.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt die RVM 2023.
Qualifizierte, motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Unternehmen authentisch nach außen präsentieren, sind ein rares Gut. Mit zahlreichen online- und offline Maßnahmen bringt sich die RVM in das Bewusstsein der Zielgruppe und zeigt sich als moderner, zuverlässiger und attraktiver Arbeitgeber.
Erste Erfolge sind sichtbar: Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 57 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt.
Neben der Akquise von bereits ausgebildeten Fachkräften investiert die RVM auch in junge Menschen und bildet sie zum Berufskraftfahrer oder zur Fachkraft im Fahrbetrieb aus. In der eigenen Verkehrsfachschule bietet die RVM eine professionelle Aus- und Weiterbildung für neue und erfahrene Kolleginnen und Kollegen.
FiF Fachkraft im Fahrbetrieb
BKF Berufskraftfahrer/in
TQ 3 und TQ 5 Teilqualifizierung (KOM)
D/DE, B/BE, C/CE Fahrerlaubnis
D1/D1E, C1/C1E Fahrerlaubnis
bGQ beschleunigte Grundqualifikation
Aus- und Weiterbildung in der eigenen Verkehrsfachschule
Weitere Informationen zur RVM als Arbeitgeber und offene Stellen finden Sie hier
Allgemeines
Weitere Informationen zur Unternehmensentwicklung und Leistungsdaten der RVM für 2023 finden Sie hier.
Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Fahrdienst, Werkstatt und Verwaltung der RVM danken die Betriebsleitungen und die Geschäftsführung für das große Engagement in diesem Geschäftsjahr. Dieser Dank gilt gleichermaßen den Mitgliedern aller Betriebsratsgremien sowie unseren privaten Auftragsunternehmen.
Dr. Herbert Bleicher, Vorsitzender, Umweltdezernent, Kreis Warendorf Dr. Elisabeth Schwenzow, 1. stellv. Vorsitzende, Kreis Borken Jürgen Barlach, 2. stellv. Vorsitzender, Arbeitnehmervertreter Dr. Julian Allendorf, Betriebswirt, Kreis Coesfeld Dr. Alexander Berger, Bürgermeister, Kreis Warendorf Tatjana Böckenholt, Arbeitnehmervertreterin Robin Denstorff, Stadtbaurat, Stadt Münster Carl-Heinz Frerichs, Arbeitnehmervertreter Frank Gäfgen, Geschäftsführer, Stadt Münster Wilfried Grunendahl, Kaufmann, Kreis Steinfurt Anneli Hegerfeld-Reckert, Geschäftsführerin, Kreis Steinfurt Volker Jürgen Himmel, Dipl.-Bauingenieur, Kreis Borken Daniel Höschler, Techn. Produktdesigner, Kreis Borken Josef Kölker, Arbeitnehmervertreter Carmen Lattek, Arbeitnehmervertreterin Rolf Möllmann, Versicherungskaufmann, Kreis Warendorf Carsten Rehers, Ltd. Kreisbaudirektor, Kreis Steinfurt Sebastian Schulze, Arbeitnehmervertreter Sebastian Täger, Bürgermeister, Kreis Coesfeld Dr. Linus Tepe, Kreisdirektor, Kreis Coesfeld Ralf Wiesmann, Arbeitnehmervertreter
Dr. Herbert Bleicher, Vorsitzender, Umweltdezernent, Kreis Warendorf Karola Voß, stellv. Vorsitzende, Bürgermeisterin, Kreis Borken Jürgen Barlach, Arbeitnehmervertreter Michael Gerdhenrich, Bürgermeister, Kreis Warendorf Annette Große-Heitmeyer, Bürgermeisterin, Kreis Steinfurt Stefan Holtkamp, Städt. Verwaltungsrat, Kreis Coesfeld Peter Horstmann, Bürgermeister, Kreis Warendorf Bernd Kemper, 1. Beigeordneter, Kreis Borken Carsten Rehers, Ltd. Kreisbaudirektor, Kreis Steinfurt Karl Reinke, Bürgermeister, Kreis Steinfurt Dr. Marc Schrameyer, Bürgermeister, Kreis Steinfurt Dr. Elisabeth Schwenzow, Dipl.-Gartenbauingenieurin, Kreis Borken Thomas Stohldreier, Bürgermeister, Kreis Coesfeld Dr. Linus Tepe, Kreisdirektor, Kreis Coesfeld Dr. Dietmar Thönnes, Bürgermeister, Kreis Coesfeld Christian Thegelkamp, Bürgermeister, Kreis Warendorf Günter Wewers, 1. Beigeordneter, Kreis Borken
Carsten Rehers, Vorsitzender, Ltd. Kreisbaudirektor, Kreis Steinfurt Karl Kösters, stellv. Vorsitzender, Kreis Steinfurt Michael Attermeyer, Arbeitnehmervertreter Matthias Himmelreich, Referent, Kreis Steinfurt Ludger Kleine-Harmeyer, Bürgermeister, Gemeinde Hopsten Josef Kölker, Arbeitnehmervertreter Maria Lindemann, Samtgemeindebürgermeisterin (bis 19.12.2023), Gemeinde Spelle David Ostholthoff, Bürgermeister, Stadt Hörstel Christina Rählmann, Bürgermeisterin, Gemeinde Mettingen Milena Schauer, Beigeordnete, Stadt Rheine Dr. Marc Schrameyer, Bürgermeister, Stadt Ibbenbüren Matthias Sils, Samtbürgermeister (ab 19.12.2023), Gemeinde Spelle Peter Vos, Bürgermeister, Gemeinde Recke
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) André Pieperjohanns (bis 29.02.2024)
Regionalverkehr Münsterland GmbH Rudolf-Diesel-Straße 8 59348 Lüdinghausen, Deutschland Telefon: 02591 / 939-0 E-Mail: info@rvm-online.de www.rvm-online.de Verantwortlich: Julian Hericks Konzeption, Entwurf, Texte: Björn Lindner, Tino Nitsch, Dr. Andreas Leistikow, Ira Middendorf-Kleymann Videos: Regionalverkehr Münsterland GmbH Gestaltung: Astrid Bowinkelmann Fotos: Regionalverkehr Münsterland GmbH