Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
Medien
  • ARD Degeto
  •  | RLG - Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH
  •  | RVM - Regionalverkehr Münsterland GmbH
  •  | RVM - Regionalverkehr Münsterland GmbH, Oliver Fehmer
  •  | RVM - Regionalverkehr Münsterland GmbH/O. Fehmer

Jahresrückblick 2024

Regionalverkehr Münsterland GmbH



























Schön, dass Sie da sind.

Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Jahresrückblick interessieren. Das Jahr 2024 war einmal mehr ein spannendes Jahr für uns bei der RVM, denn auch wir als kommunales Verkehrsunternehmen befinden uns mitten im Strukturwandel. Intern geht es da vor allem um die Digitalisierung unserer Prozesse sowie eine Restrukturierung der Verwaltungsebene. Vor allem aber der Wechsel von dieselbetriebenen hin zu elektrisch angetriebenen Bussen ist die größte Umstellung in unseren Betrieben, die viel Einsatz und Engagement erfordert. Es geht schließlich um weit mehr, als nur Elektrobusse zu kaufen, wie wir auch in diesem Jahresrückblick zeigen.

Das Deutschlandticket stand ebenso im Fokus, denn auch wenn es uns viele neue Fahrgäste beschert hat, war die Einführung im Mai 2023 mit so heißer Nadel gestrickt, dass wir auch 2024 noch mit einer Verstetigung der Vertriebsstruktur befasst waren.

Mit Blick auf unser Fahrplanangebot hat es wieder einige Veränderungen und Weiterentwicklungen gegeben. Die Kolleginnen und Kollegen des Verkehrsmanagements waren nicht untätig und so liefen dort beispielsweise auch die Vorbereitungen zur Übernahme des Linienbündels Borken 5, welches Anfang 2025 erfolgreich in Betrieb genommen werden konnte.

Wir hoffen, dass dieser Jahresrückblick Ihr Interesse weckt. Wenn Sie mehr Informationen aus Ihrem kommunalen Verkehrsunternehmen erhalten möchten, melden Sie sich für unseren neuen Newsletter an. Wie und wo erfahren Sie auch in unserem Jahresrückblick.

Melden Sie sich darüber hinaus gerne bei uns, wenn Sie noch Fragen oder Anregungen haben oder Kritik äußern möchten.

Und jetzt viel Freude bei der Lektüre des Jahresrückblicks!

Antriebswende

Die RVM treibt mit der Antriebswende den Wandel hin zu umweltfreundlicher Mobilität aktiv voran.

Der Fokus liegt auf der Umstellung der Busflotte auf Elektroantriebe. Die ersten Busse der neuen Generation werden bereits seit Herbst 2024 im Münsterland eingesetzt.

Auf dem Betriebshof in Stadtlohn wurde ein neues Carport für die Busse errichtet.

Neben der Fahrzeugbeschaffung umfasst das Projekt den Umbau der Betriebshöfe, die Installation von Ladeinfrastrukturen und Photovoltaikanlagen sowie die Schulung von Mitarbeitenden.

Ziel ist es, den Busverkehr im Münsterland nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten, während zugleich innovative Technologien und grüne Energie eingesetzt werden. Fahrgäste profitieren von Fahrten in neuen und geräuscharmen Bussen.

Elektrobusse werden an Ladestationen über Pantographen mit Strom versorgt.

Dieser umfassende Ansatz unterstützt die Energiewende und setzt ein Zeichen für die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs in den vier Münsterlandkreisen.

Weitere Details erhalten Sie hier

Deutschlandticket

Das Deutschlandticket macht die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs attraktiv und einfach.



Bewerbung des Deutschlandtickets auf Social-Media.

Das Deutschlandticket ist das beliebteste Ticket bei der RVM. Eingeführt wurde es zum 1. Mai 2023. Nach dem ersten Jahr abonnierten bei der RVM schon 11.141 Kunden (Mai 2024) das Deutschlandticket. Dem standen 2.115 Abos aller anderen Ticketsorten gegenüber.

Bis Dezember 2024 stieg die Anzahl der Deutschlandticket-Abos auf insgesamt 15.161 Stück, wohingegen die Abos in den anderen Ticketarten auf zusammen 1.245 Stück sanken.

Das heißt:

0%

der RVM-Abo-Kunden nutzten Ende 2024 das Deutschlandticket.

Für unterschiedliche Nutzergruppen sind verschiedene Deutschlandticket-Varianten mit unterschiedlichen Preisen im Angebot: Deutschlandticket (Standard), Deutschlandticket Job, Deutschlandticket Schule, Deutschlandticket Sozial.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Diagramme von Datawrapper angezeigt werden.



0

Deutschlandtickets wurden im Jahr 2024 bei der RVM verkauft.

Trotz der Preisanpassung zum 1. Januar 2025 auf jetzt 58 Euro pro Monat blieben die Kunden der RVM treu, es kam bisher zu keinen nennenswerten Änderungen bei der Nachfrage.

Darüber hinaus ist eine langfristige Finanzierung der Einnahmeverluste durch Bund und Land notwendig, wenn das Deutschlandticket in der jetzigen Form über das Jahr 2025 hinaus bestehen bleiben soll.

Finanzierung

In der gesamten Branche, auch bei der RVM, gibt es durch das Deutschlandticket Einnahmerückgänge. Auch die gewonnenen Neukunden können die Einnahmeausfälle durch die niedrigeren Ticketkosten nicht auffangen. Die Einnahmeverluste durch das Deutschlandticket sind bis einschließlich 2025 für die gesamte Branche durch Ausgleichszahlungen von Bund und Land in Höhe von drei Milliarden Euro pro Jahr abgesichert.

Tarifalternative eezy.nrw

Wer viel mit Bus und Bahn fährt, für den ist das Deutschlandticket ein interessantes Angebot. Wer dagegen nur gelegentlich unterwegs ist, hat in NRW mit dem eTarif „eezy.nrw“ eine gute Alternative. Tarifkenntnisse braucht es dafür nicht. Und mehr als für das Deutschlandticket muss Dank des Preisdeckels von 58 Euro (seit 1.1.2025) pro Monat mit eezy.nrw nie gezahlt werden. Mehr zum Tarif eezy.nrw



0:00/0:00

Social-Media-Werbung

Auf unserer Webseite finden Sie Infos und Bestellmöglichkeiten.

Die BuBiM-App

Die BuBiM-App der RVM wird kontinuierlich weiterentwickelt.



0

Mal wurde die BuBiM-App bis Ende 2024 heruntergeladen. Gegenüber dem Jahr 2023 ist das eine Steigerung von 37 Prozent.

Eine Online-Befragung im Frühjahr 2024 stellte fest, dass 88 Prozent der Befragten die App kennen und davon mehr als die Hälfte die App täglich nutzt. Weitere 25 Prozent greifen 1- bis 2-mal in der Woche zur BuBiM-App.



Online konnte die BuBiM-App bewertet werden.



Gute Noten für die App!

Die Bewertung fällt positiv aus: 85 Prozent sind mit der Bedienung ‚zufrieden‘ bis ‚sehr zufrieden‘, für ca. 86 Prozent ist eine Weiterempfehlung ‚wahrscheinlich‘ bis ‚sehr wahrscheinlich‘ und fast zwei Drittel der Befragten vergeben die Noten ‚gut‘ bis ‚sehr gut‘.

Welche Funktionen werden genutzt?

Den Spitzenplatz nimmt bei 59 Prozent der Befragten die Verbindungsauskunft ein. Den Abfahrtsmonitor verwenden 53 Prozent, gefolgt von den Tickets mit 44 Prozent und der Rubrik „Karte Live-Position“ (34 Prozent).

Mit der BuBiM-App geht noch mehr

Die App bietet TaxiBus-Bestellungen, Standortanzeigen von Mietfahrrädern oder Angebote zum CarSharing. Besonders beliebt bei den Usern ist die Echtzeitinfo.

Widgets für die BuBiM-App

Widgets für die BuBiM-App sind seit März 2024 verfügbar. Ganz komfortabel lassen sich damit die Verbindungsauskunft oder der Abfahrtsmonitor direkt auf dem Startbildschirm des Smartphones anzeigen.



Bewerbung der Widgets auf Social-Media.

Was ist ein Widget?

Ein Widget ist ein kleines Fenster auf dem Startbildschirm des Smartphones. Es bietet einen schnellen Zugriff auf Infos oder Funktionen, ohne die App öffnen zu müssen.

Message of the Day

Ein großer Vorteil für Nutzer der App ist der RVM-Infodienst (Message of the Day). Bei Störungen durch Glatteis, Demonstrationen oder Streiks wird beim Öffnen der App eine Information angezeigt.

Für alle, die sich im WestfalenTarif-Raum bewegen oder deutschlandweit reisen möchten, ist die BuBiM-App eine praktische und benutzerfreundliche Lösung.



0:00/0:00

Weitere Infos finden Sie hier

Linienangebote

Übernahme Linienbündel im Kreis Borken

Zum 7. Januar 2025 hat die RVM im Rahmen der Ausschreibung des Linienbündels BOR5 die Linien R61 (Vreden - Stadtlohn - Gescher - Coesfeld), 731 (Vreden - Südlohn-Oeding - Rhede - Bocholt), 761 (Coesfeld - Gescher), 762 (Vreden - Stadtlohn), 774 (Schöppingen - Ahaus) und 776 (Hochmoor - Gescher - Ahaus) als Betriebsführer übernommen. Umfangreiche Vorarbeiten waren in diesem Zusammenhang bereits weit im Vorfeld erforderlich, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.

Während der Linienweg und die Haltestellen auf der RegioBus-Linie R61 nicht verändert wurden, profitieren die Fahrgäste an Samstagen von einer nahezu Verdoppelung des Fahrtenangebots. Fahrgäste können nun stündlich zwischen 7.30 Uhr und 19.30 Uhr von Vreden nach Coesfeld bzw. von Coesfeld nach Vreden pendeln – und mit ein wenig Glück auf einigen Fahrten schon im klimaschonenden Elektrobus Platz nehmen.

Der neue Elektrobus der RVM.

Fahrplaninfos finden Sie hier

Gute Kombination: Linien-Trio aus CityBus C12, BürgerBus B81 und TaxiBus T12 für Senden

Zum Start des neuen Schuljahres wurde im Sommer innerhalb Sendens ein neues Bus-Angebot umgesetzt: Aus der Schulbuslinie 612, die zwischen Senden und Bösensell oder Ottmarsbocholt unterwegs war, ist nun die Citylinie C12 geworden. Gemeinsam mit dem BürgerBus B81 ist die Linie C12 zwischen Bösensell, Senden und Ottmarsbocholt unterwegs.

Im Zusammenspiel beider Linien besteht nun montags bis freitags einmal pro Stunde eine Fahrtmöglichkeit zwischen den Ortsteilen. Dabei wird auch der Bahnhof in Bösensell angesteuert, der Umstiegsmöglichkeiten zur Regionalbahn RB42 nach Essen bietet. Zudem bestehen Verknüpfungspunkte zu den Linien X90 und S90.

R21 Ibbenbüren – Rheine Auch an Sonn- und Feiertagen unterwegs

Seit den Sommerferien gibt es auf der RegioBus-Linie R21 auch an Sonn- und Feiertagen ein Busangebot. In Zusammenarbeit mit dem Kreis Steinfurt wurde der Fahrplan ausgeweitet, sodass die Wanderregion im Teutoburger Wald nun täglich bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar ist. Die Linie R21 verkehrt von Ibbenbüren über Birgte, Riesenbeck und Bevergern nach Rheine.

Social-Media-Werbung zur Linie R21.

Unter der Woche nutzen nahezu 1.000 Fahrgäste die Verbindung, während samstags etwa 270 Personen von dem Angebot Gebrauch machen. An Sonn- und Feiertagen verkehren die Busse von 11:30 Uhr bis etwa 19:30 Uhr im komfortablen Zweistundentakt. Außerdem bietet die R21 nahtlose Anschlüsse an Bahnlinien in Rheine und Ibbenbüren. Am Busbahnhof in Ibbenbüren bestehen Umstiegsmöglichkeiten von und zu den Buslinien S50 Ibbenbüren - Saerbeck - FMO - Münster und R45 Ibbenbüren - Tecklenburg - Lengerich.

v.l.n.r.: Thomas Ladenthin (RVM), Dr. Martin Sommer (Landrat des Kreises Steinfurt), Julian Hericks (GF RVM) und Vanessa Hullermann (Kreis Steinfurt) beim Fototermin am Bahnhof in Ibbenbüren.

Der BaumwollExpress X80 rollt weiter!

Seit September 2022 verbindet der BaumwollExpress X80 Bocholt, Rhede, Burlo, Oeding, Vreden, Alstätte und Gronau mit Bad Bentheim in Niedersachsen.

Im Herbst 2024 wurde entschieden, dass die Linie X80 über den ursprünglich bis Ende August 2024 terminierten Probebetrieb hinaus weitergeführt wird. Die Bedeutung für die Region und den Kreis Borken wurde mit dieser Maßnahme noch einmal unterstrichen. Der X80 ist nun mit einem optimierten Fahrplan unterwegs. Auch steuert der X80 seit Oktober 2024 zwei zusätzliche Haltestellen an.

Gemeinsame Social-Media- und Pressearbeit mit den Kommunen am Linienweg begleitet die Fortführung der X80. In den Herbstferien 2024 gab es zudem eine Rabattaktion auf das TagesTicket24 – exklusiv für X80-Nutzer.

Social-Media-Werbung zur Linie X80.

Weitere Infos und Details finden Sie hier

Stadt-Umland-Konzept: drei Fahrten pro Stunde zwischen Altenberge und Münster

Mit der Umsetzung des sogenannten Stadt-Umland-Konzepts zum 1. Dezember 2024 wurden die Verkehre im Verkehrskorridor Altenberge - Nienberge - Münster - Amels-büren - Ottmarsbocholt neu organisiert. Alle Fahrten auf der RegioBus-Linie R72 (Altenberge - Nienberge - Münster) werden nun durch die RVM betreut, alle Fahrten auf den Linien 7 und R41 durch eine Kooperation der RVM (R41) mit den Stadtwerken Münster (Linie 7). Die zweimal pro Stunde bestehenden Fahrtmöglichkeiten auf der R72 werden durch das stündliche Fahrtenangebot auf der Linie R73 ergänzt.

Weitere Info zu den Fahrplänen

Linie K10 für Ascheberg: Neues Konzept – Verdopplung der Fahrgastzahlen

Seit Januar 2024 ist das neue kommit-Shuttle K10 zwischen Herbern und dem Bahnhof in Drensteinfurt-Mersch im Einsatz – und ein echter Erfolg.

Das bestätigen die Fahrgastzahlen.

0

Personen haben an den fünf Tagen, an denen Fahrgastzählungen durchgeführt wurden, die neue K10 genutzt.

Zuvor war auf der Linie der TaxiBus T12 ohne Festfahrten unterwegs. Im November 2023 hatten wir an 5 Tagen 260 Fahrgäste. Somit fast eine Verdopplung der Fahrgäste mit Einführung der K10.

Einführung der Linie K10

Besonderes Augenmerk bei der Planung der Linie K10 wurde auf sinnvolle Anschlüsse an die Regionalbahn RB89 gelegt, die Mersch mit Münster und Hamm verbindet.

Neues G-Mobil-Konzept: StadtBusse ergänzen das G-Mobil

Seit Januar gibt es ein neues ÖPNV-Konzept mit Bus und Shuttle für Gronau. Das bekannte G-Mobil Shuttle ist montags bis freitags in der Zeit von 19 Uhr bis 21 Uhr und an Samstagen von 6 Uhr bis 19 Uhr sowie an Sonntagen von 13 Uhr bis 19 Uhr verfügbar.

Das G-Mobil Shuttle ist in den Abendstunden und am Wochenende im Einsatz.

Das Shuttle bedient auf Bestellung weiterhin 143 virtuelle und reguläre Haltestellen.

Neben dem Shuttle wurden drei StadtBuslinien neu eingerichtet. Diese Busse der Linien C1, C2 und C3 verkehren von Montag bis Freitag halbstündlich im Zeitraum von 6 Uhr bis 19 Uhr.

Newsletter für Fahrgäste

Mit dem RVM-Newsletter halten wir unsere Kunden auf dem Laufenden. Regelmäßig bieten wir wichtige Informationen zum Busverkehr im Münsterland. Neben Neuigkeiten zu Tickets, Tarifen und Fahrplänen erhalten Newsletter-Empfänger auch Mitteilungen zu größeren Baumaßnahmen und Sonderverkehren.

Exklusive Angebote für Abonnenten sowie besondere Aktionen und Gewinnspiele werden hier ebenfalls bekannt gegeben. Schon 7.655 Personen erhalten den RVM-Newsletter.

Aktionen und Projekte

BüLaMo – erfolgreich abgeschlossen

Das Bürgerlabor Münsterland hat unter der Marke kommit! in den vergangenen Jahren gezeigt, wie ein moderner und vernetzter ÖPNV mit bedarfsgerechter Taktung der Busse, On-Demand-Shuttle und App-Anbindung aussehen kann.

Im August 2024 endete die Landesförderung für das BüLaMo-Projekt. Die X90 fährt mit einem angepassten Fahrplan aber weiterhin zwischen Münster, Senden, Lüdinghausen und Olfen.

Busbeschriftung mit Linienverlauf des MünsterlandExpress X90 .

Mit einem postalischen Mailing wurden die Bürgerinnen und Bürger in Olfen, Lüdinghausen und Senden über das aktuelle ÖPNV-Angebot in ihrer Kommune informiert.

Mailing mit Pocketfahrplan.

30 Jahre SchnellBus S70

Am 30. Mai 1994 nahm die SchnellBus-Linie S70/S71 mit drei neu angeschafften Fahrzeugen den Fahrbetrieb auf. Sie fuhr bereits zum Start als S70 zwischen Münster, Laer, Horstmar und Schöppingen und als S71 weiter über Heek und Ahaus bis Vreden. Im Münsterland war die S70/S71 das zweite Angebot ihrer Art. Schon damals waren eine kurze Fahrzeit und ein hoher Fahrkomfort die wichtigsten Merkmale der SchnellBusse gegenüber den regulären Linien.



Ich bin damit einverstanden, dass mir Diagramme von Datawrapper angezeigt werden.

Der SchnellBus S70 ist eine beliebte Linie für verschiedene Fahrtzwecke. Unter der Woche sind etwa die Hälfte der Fahrgäste Schüler und Auszubildende. Ein Viertel ist beruflich mit der S70 unterwegs. Ein weiteres Viertel der Fahrgäste geben Freizeit und Einkauf als Grund für ihre Fahrt an.

Mittlerweile sind über 70 Prozent der Fahrgäste, inklusive der Schülerinnen und Schüler, mit dem Deutschlandticket unterwegs.

EMW – Europäische Mobilitätswoche

Die RVM hat auch in 2024 an der Europäischen Mobilitätswoche teilgenommen, einer internationalen Kampagne, die nachhaltige Mobilität fördert.

Ziel ist es, umweltfreundliche Fortbewegungsmöglichkeiten wie den öffentlichen Nahverkehr, Radfahren und zu Fuß gehen ins Bewusstsein zu rücken.

Bewerbung der VIP-Tickets auf TFT-Anzeigen im Bus.

In diesem Rahmen informierte die RVM über ihre Angebote und Projekte zur Förderung klimafreundlicher Mobilität, wie den Ausbau von Elektrobusflotten und On-Demand-Diensten.

Außerdem hat die RVM wieder die VIP-Tickets für die EMW über die BuBiM-App angeboten.

0

VIP-Tickets wurden über die App für Fahrten im Münsterland gebucht, hinzu kommen noch etwa 50 gedruckte und postalisch versendete Tickets.

Kundenbefragung im Kreis Steinfurt: RVM überzeugt mit hoher Zufriedenheit

Die RVM lässt regelmäßig Fahrgastbefragungen von einem externen Unternehmen durchführen. Im vergangenen Jahr wurden dabei gezielt Fahrgäste aus dem Kreis Steinfurt befragt – mit erfreulichen Ergebnissen.

61 Prozent der Befragten gaben an, „vollkommen“ oder „sehr zufrieden“ mit der Leistung der RVM zu sein, weitere 33 Prozent äußerten sich „zufrieden“. Besonders positiv wurden die Kompetenz der Busfahrerinnen und Busfahrer, die Sauberkeit der Busse, die Informationen im Fahrzeug sowie der Komfort und die Bequemlichkeit der Busse bewertet.

Auch das Wohlfühlgefühl in den RVM-Bussen ist hoch: 76,4 Prozent der Fahrgäste fühlen sich dort „wohl“ bis „sehr wohl“. Zudem würden 68,1 Prozent die RVM weiterempfehlen – ein klares Zeichen für die Qualität des Angebots. Insgesamt schneidet die RVM damit besser ab als der Branchendurchschnitt.

Mobilitätspreis.NRW 2024

Der BürgerBus Lüdinghausen – On-Demand hat den Mobilitätspreis.NRW 2024 gewonnen. Durch das Anruf- und Abrufsystem können Fahrgäste individuell bestimmen, wann, von wo und mit wie vielen Personen sie fahren möchten.

Verleihung des Mobilitätspreis.NRW 2024.

Seit der Einführung des On-Demand-Systems sind die Fahrgastzahlen von 26 auf bis zu 70 pro Tag gestiegen, während die tägliche Fahrstrecke von 200 km auf 135 km reduziert wurde, was eine Einsparung von 5 Tonnen CO₂ pro Jahr bedeutet. Eine innovative Software und die kommit!-App ermöglichen digitale Buchungen, optimieren die Routenplanung und reduzieren Leerfahrten. Das Projekt überzeugt durch seine Nutzerfreundlichkeit und Effizienz und dient als Vorbild für nachhaltige Mobilitätslösungen.

Der BürgerBus Lüdinghausen wurde 2011 ins Leben gerufen. Seitdem wird der BürgerBus von ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern betrieben, die den öffentlichen Nahverkehr in Lüdinghausen unterstützen. Ursprünglich verkehrte der BürgerBus nach einem festen Fahrplan auf einer konzessionierten Linie mit definierten Haltestellen. Am 6. November 2023 wurde das System auf einen On-Demand-Service umgestellt.

NachtBusse N1, N2 und N3 auch wieder freitags im Kreis Warendorf unterwegs

Die NachtBusse im Münsterland sind ein wertvolles Angebot für das Wochenende. Im Kreis Warendorf verkehren seit dem 8. November die Linien N1 (Ahlen - Sendenhorst - Münster), N2 (Ostbevern - Telgte - Münster) und N3 (Beckum - Ennigerloh - Everswinkel - Münster) auch wieder freitags. Die Fahrten mussten in den letzten Jahren aufgrund des Mangels an Fahrpersonal ausgesetzt werden. Nun können sich die Fahrgäste der RVM und die Provinzial, als Unterstützer der NachtBusse, wieder auf dieses wichtige Wochenendangebot verlassen.

Die Eisenbahn

Umfangreiche Instandsetzung

Neben verkehrlichen Herausforderungen war das Jahr 2024 bei der RVM-Eisenbahn von umfangreichen Instandsetzungsmaßnahmen und der Fachplanung weiterer Baumaßnahmen im Folgejahr geprägt.

So wurde im Hafen Spelle ein Fachunternehmen beauftragt, auf 100 Metern die Schwellen zu erneuern und den Bahnübergang Werkszufahrt zum Unternehmen Cordesmeyer umfassend instandzusetzen. Darüber hinaus hat die Firma Werner Winter an der Strecke Rheine – Spelle einen neuen Gleisanschluss errichtet, für den im Dezember eine Weiche in die Strecke integriert wurde.

Fällarbeiten Bahndamm

Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit wurden nicht nur alle notwendigen Prüfungen durchgeführt. Es ließ sich dabei nicht verhindern, dass im Stadtgebiet Rheine auf rund 800 Metern Länge gefährdende Bäume gefällt werden mussten. Auch in Mettingen ließ sich die Verkehrssicherheit nur durch das Fällen von acht Bäumen aufrechterhalten.

In Osnabrück-Eversburg hat die Deutsche Bahn ein elektronisches Stellwerk errichtet. Dies hat auch Auswirkungen auf die dort in das DB-Netz einmündende Tecklenburger Nordbahn. Am 1,2 km von der Einmündung entfernt gelegenen Bahnübergang Bergstraße waren Anpassungen an der Leit- und Sicherungstechnik nötig.

Parallel zu den Baumaßnahmen haben die Kolleginnen und Kollegen die planerischen Voraussetzungen für den Umbau des Bahnübergangs Römerstraße in Rheine vorangetrieben sowie die Leistungen für den Umbau der Bahnübergänge Lingener Straße und Franz-Bernhard-Straße ausgeschrieben, sodass auch 2025 einige Aktivitäten an der Infrastruktur laufen werden.

Recruiting

Fachkräfteausbildung in der eigenen Fahrschule

Das politische Ziel ist klar: Der Verkehrssektor soll so schnell wie möglich klimaneutral werden. Um das zu erreichen, müssen sich die Verkehrsleistungen im kommunalen Nahverkehr deutlich erhöhen. Dazu benötigt die Branche professionell ausgebildete Fachkräfte.

Die RVM hat sich dafür bereits gut aufgestellt und bildet in ihrer eigenen Fahrschule kontinuierlich Busfahrerinnen und Busfahrer neu aus.

Mit dem eigenen Fahrschulbus gelingt die optimale Vorbereitung auf die praktische Führerschein-prüfung.



0

engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden 2024 in den Bereichen Fahrdienst, Werkstatt und Verwaltung eingestellt – darunter sieben Auszubildende. Herzlich willkommen bei der RVM.



Ich bin damit einverstanden, dass mir Diagramme von Datawrapper angezeigt werden.

Neben der kompletten Führerscheinausbildung werden darüber hinaus ein betriebseigenes Praktikum sowie weitere Qualifikationsbausteine (z. B. ECO-Training, Sozialvorschriften, Fahrzeugtechnik, Erste-Hilfe-Auffrischung, Fahrsicherheitstraining) angeboten.

Die RVM-Fahrschule ist offen für die privaten Verkehrsunternehmen, wovon der gesamte Wirtschaftszweig in der Region profitiert.

Wer auf unserem 15-m-Fahrschulbus ausgebildet wird, hat auch mit einem Gelenkbus keine Probleme im Straßenverkehr.

Nacht der Ausbildung im Kreis Borken zieht viele Interessierte auf den Betriebshof.

Zum zweiten Mal beteiligte sich die RVM an der Nacht der Ausbildung im Kreis Borken und öffnete am 21. November in der Zeit von 16 Uhr bis 20 Uhr für alle Interessierten ihre Hallentore. Bei dieser Veranstaltung, an der sich kreisweit rund 450 Firmen beteiligten, erhalten sowohl junge Menschen als auch solche, die eine berufliche Veränderung anstreben, spannende Einblicke in die Betriebe und das jeweilige Ausbildungsangebot – und das ganz ohne vorherige Anmeldung.

Eine Fahrt mit dem Fahrschulbus ist sehr beliebt.

In Stadtlohn erwartete die Besucher bei der RVM neben der Präsentation der drei verschiedenen Ausbildungsberufe FiF (Fachkraft im Fahrbetrieb), Berufskraftfahrer und Kfz-Mechatroniker gleich drei besondere Highlights: Die Besucher konnten ihr fahrerisches Geschick im 13 m langen Fahrschulbus unter Beweis stellen. Alternativ kam auch der Fahrsimulator zum Einsatz, an dem jeder virtuell hinter dem Steuer eines Busses Platz nehmen konnte. Letztendlich konnten alle Interessierten auch schon einen ersten Blick auf den kreisweit ersten eCitaro mit auffälliger Folierung in Klimastreifenoptik werfen – ganz unter dem Motto „Gemeinsam was bewegen – Klimaschutz bei jeder Fahrt!“.

Wir sind #TeilderLösung

Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook

Geben Sie uns eine Rückmeldung: Wir stellen Ihnen nur zwei Fragen, es geht also ganz schnell. Hier geht's zur Umfrage

Zahlen, Daten, Fakten

Informationen zur Unternehmensentwicklung und Leistungsdaten der RVM für 2024 stehen im zweiten Quartal 2025 zur Verfügung. Wenn Sie aktuelle Informationen der RVM erhalten möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter .

Ticketübersicht

In unseren Bussen fahren Sie bequem und preiswert mit den Tickets des WestfalenTarifs. Egal, ob Sie jeden Tag mit uns fahren oder nur ab und zu – der WestfalenTarif hat für jeden das richtige Angebot.

Unsere Tickets und Tarife finden Sie hier

Dank an die Mitarbeitenden

Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Fahrdienst, Werkstatt und Verwaltung der RVM danken die Betriebsleitungen und die Geschäftsführung für das große Engagement im Geschäftsjahr 2024. Dieser Dank gilt gleichermaßen den Mitgliedern aller Betriebsratsgremien sowie unseren privaten Auftragsunternehmen.

Impressum

Regionalverkehr Münsterland GmbH Rudolf-Diesel-Straße 8 59348 Lüdinghausen Telefon: 02591/939-0 E-Mail: info@rvm-online.de www.rvm-online.de

Verantwortlich: Julian Hericks Konzeption, Entwurf, Texte: Astrid Herdering, Dr. Andreas Leistikow, Björn Lindner, Ira Middendorf-Kleymann, Tino Nitsch Videos: Regionalverkehr Münsterland GmbH, CREW10 Rheine Gestaltung: Astrid Bowinkelmann Fotos: Regionalverkehr Münsterland GmbH